Die Berichtssaison für das 2. Quartal ist so gut wie vorüber. Was neben den diversen guten und schlechten Ergebnissen sowie den Ausblicken in Erinnerung bleiben wird, sind die massiven Kurskapriolen nach den Veröffentlichungen der Ergebnisse. Diese Phase haben wir Börsianer nun hinter uns. Was vor uns liegt ist ebenfalls ungewiss. Doch die Tatsache, dass es ab jetzt im Hinblick auf Unternehmensnachrichten ruhiger wird, hebt die Chancen für eine Fortsetzung der Erholung im S&P500.

Bullische Wochenkerze im SP500 macht Mut

Ganze 7 Wochennachdem der S&P500 auf Wochenbasis ein Verkaufssignal generiert hat,kannten die Kurse im Index nur eine Richtung. Es ging gen Süden und zwar vomZwischenhoch bei etwas über 4.600 Punkten bis in den Auffangbereich bei 3.800Punkten. Das sind vom Allzeithoch gut 20 Prozent Kursverlust innerhalb desBärenmarktes. Mit diesem Kursverfall wurde das erste Kursziel auf derChartunterseite erreicht. Historisch betrachtet, brachten die vergangenen 8Bärenmärkte im Mittel einen Abverkauf von 35 Prozent mit sich. Sollte es imS&P500 einen weiteren Abverkauf geben liegt das nächste Ziel im Bereich von3.100 Punkten bis 3.200 Punkten. Allerdings ist nach den letzten Kursverlustennun einmal eine Pause angesagt. Sollte die bullische Wochenkerze in derkommenden Handelswoche nach dem verlängerten Wochenende weiter Käufe nach sichziehen, hat die Erholung mit Blick auf den nächsten Widerstand im Wochenchartein Potential für Anstiege bis in den Bereich zwischen 4.500 Punkten und 4.600 Punkten.

Abwärtstrendhoch des Tages wurde aus dem Markt genommen

Das positive Signalauf Wochenbasis wird durch den Trendbruch im Tageschart untermauert. Hier hatder S&P500 durch die Überschreitung der Marke von 4.100 Punkten dasaktuelle Korrekturhoch des Abwärtstrends überschritten. Aus trendtechnischerSicht bedeutet dies nun, dass der Abwärtstrend nicht mehr valide ist. Es istzwar noch kein Trend auf Tagesbasis vorhanden. Doch das Momentum sprichtderzeit für eine Ausdehnung der Erholung. Das nächste Zwischenziel imTageschart liegt am Widerstand um das Doppeltop bei 4.300 Punkten. Allerdings nurdann, wenn die Dynamit erhalten bleibt. Denn die Erholung läuft gegen denWochentrend und gegen die sich abschwächenden fundamentalen Daten im Hinblickauf die Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt in den USA.

So traden Sie mit dem Momentum

Das positive Momentumfindet seinen Ursprung in der Verteidigung der Marke von 3.900 Punkten. Hierbleib der Verkaufsdruck aus und der Markt hat positiv eine Nachrichten um einemöglicher Weise weniger aggressive Notenbankpolitik reagiert. Hinzu kommt dieTatsache, dass die PCE-Inflationsdaten weiter an Fahrt verlieren, was derNotenbank ebenfalls etwas mehr Spielraum geben dürfte. Im Hinblick auf einepositive Entwicklung des S&P500 in der kommenden Woche dürfte dieZusammenarbeit mit dem Stundentrendverlauf bei kurzfristig angelegten Tradeseine gute Unterstützung sein. Denn eine Nachhaltige Erholung kann durchauseinige Wochen andauern. So lange der aktuelle Aufwärtstrend anhält, habenLong-Trades durchaus eine Berechtigung. Auf der Suche nach Kurszielen für dieOberseite stehen die Erholungshochs der vorangegangenen Abwärtsphase bei 4.300Punkten und 4.510 Punkten auf der Agenda.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl