Tickmill’s Research am Sonntag – GOLD bei 1.800 USD im Visier der Rally

Gold hat das Jahreshoch weiter fest im Blick und macht weitere Anstiege opportun. GBPUSD hingegen zögert nach einem Short-Signal mit der Bestätigung während im AUDJPY die Chancen auf weitere Zuwächse deutlich steigen.
Gold untergeordnet mit bullischer Flagge
Gold scheint im Korrekturmodus inzwischen seinen Boden gefunden zu haben. Der Bereich um 1.759,00 USD hat einem zweimaligem Test standgehalten und zu Kursansteigen geführt. Nachdem der zweite Test zu einem sehr dynamischen Kursanstieg geführt hat, laufen die Preise nun innerhalb einer Flagge auf hohem Niveau unter dem Verkaufslevel um 1.779,50 USD. Gelingt der Ausbruch über die Oberseite der Flagge, spricht das für den Beginn der progressiven Phase in Richtung Jahreshoch um 1.789,00 USD. Eine Ausdehnung der korrektiven Phase bieten sowohl der untergeordnete Drehbereich um 1.765,00 USD als auch der Support um 1.759,00 USD mögliche Haltelevel.
GBPUSD mit zögerlichem Short-Signal
GBPUSD hat letzten Donnerstag im laufenden Abwärtstrend mit einem invertierten Hammerkerze aufgewartet. Deren Verortung in der tiefen Korrektur bietet bei Bestätigung durch weiter fallende Notierungen das Potential eines progressiven Verlaufes hin zum Trendtief bei 1,22500 USD. Als Zwischenstation auf dem Pfad in tiefere Regionen, stellt das untergeordnete Auffanglevel um 1,23590 USD einen planbaren Anlaufpunkt dar. Voraussetzung für dies Szenario sind nunmehr Kurse unter dem Freitagstief von 1,24380 USD. Bleiben nachhaltige Rückgänge aus, wird ein Test des korrektiven Zwischenhochs um 1,25300 USD opportun. Gelingt der Ausbruch über diese Marke, stehen die Zeichen auf Erholung und machen einen Trendwechsel mit Kurszuwächsen in die Bereiche um 1,26870 GBP und 1,28130 GBP opportun.
AUDJPY kontrahiert bullisch am Widerstand
AUDJYP zeigt im Bereich um 74,700 JPY ein Widerstandslevel auf, dass Anstiege zum Trendhoch bei gut 76,750 JPY bislang verhindert hat. Doch das aktuelle Verhalten unter diesem Level weicht stark von dem vorangegangener Tests ab. Die FX-Paarung kontrahiert immer schwächer unter 74,700 JPY, was einen Durchbruch dieser Marke wahrscheinlicher macht. Notierungen darüber ebnen den Weg in Richtung Tagestrendhoch bei 76,750 JPY und rücken die Verlaufshochs um 75,090 JPY sowie 75,420 JPY als Zwischenstationen aufs Tableau. Ein erneutes Abprallszenario bietet dagegen unter anderem die tieferen Drehpunkte um 73,900 JPY und 73,300 JPY als Zielbereiche an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.