Zum Wochenauftakt sind die Indices deutlich ins Minus gedreht. Dadurch trübt sich das charttechnische Bild deutlich ein. Denn die Kursverluste der vergangenen Tage haben teils zum Bruch bestehender Aufwärtstrends bzw. zur Fortsetzung der fallenden Bewegungen innerhalb bestehender Abwärtstrends geführt. Damit steht die Börsenampel erst einmal auf Rot. Der Ölpreis konnte die positive Dynamik vom Freitag ebenfalls nicht halten. Nach einem stabilen Start in den Tag, setzten zur US-Eröffnung Gewinnmitnahmen ein.
- AUDUSD -
Nach dem Durchschreiten des vergangenen Trendtiefs bei 0,74104 USD am 19.06. hat der Kurs der FX-Paarung im Bereich von 0,73463 USD einen leichten Boden gefunden. Von dem aus startete am Freitag eine kräftige Gegenbewegung bis 0,74432 USD. In die neue Handelswoche ist der Wert mit Kursverlusten gestartet, die zum Bruch des in der Stunde gebildeten Aufwärtstrends geführt haben. Setzt sich diese Tendenz fort, könnte das erneute Anlaufen des aktuellen Tagestrendtiefs zum Bruch des leichten Bodens führen und ein Anlaufen der nächsten Unterstützung um 0,73277 USD ermöglichen. Kommt es allerdings wieder zu steigenden Preisen, wäre das ein Zeichen für ein Fortlaufen der Korrektur. Damit ergibt sich die Möglichkeit, nach dem Überwinden des Tageshochs vom Freitag um 0,74444 USD die übergeordneten Tageshochs um 0,74557 USD und 0,74816 USD anzusteuern.
- GBPCHF -
Die stark geneigte, kurzfristige Abwärtstrendlinie hat am letzten Handelstag der Vorwoche erneut einen Widerstand im abgebildeten Chartverlauf dargestellt. Auf deren Test wurde mit Verkäufen in den Supportbereich um 1,30636 CHF geantwortet. Es ist ersichtlich, dass die Schwankungsbreite innerhalb Tradingrange zwischen den blauen Balken immer kleiner wird. Zur Auflösung dieses Spannungsmomentes, werden zwei Szenarien opportun. Wenn sich der übergeordnete Abwärtstrend fortsetzt, rücken zunächst die Unterstützungen um 1,29900 CHF und 1,28772 CHF in den Blickpunkt. Kommt es hingegen zum Überschreiten der Abwärtstrendlinie, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Anlaufversuchs der Rangeoberseite. In diesem Fall liegt der nächste Anlaufpunkt im Kursbereich um 1,31729 CHF.
- India50 -
Die nach dem Trendbruch gestartete Korrekturbewegung findet im Tageschart des Index innerhalb eines aufwärtsgerichteten Trendkanals statt. Aktuell kam es in der tiefen Korrektur zur Bildung einer roten Tageskerze. Deren Bestätigung durch fallendende Kurse könnte den nächsten Schub in Richtung des Supports um den Bereich von 10.425 Punkten initiieren. Unterstützungen auf dem Weg dorthin finden sich um die Marken von 10.616, 10.540 sowie 10.500 Punkten.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.