Einen Tag nach der FED-Sitzung kamen die Aktienmärkte wieder unter Druck. Die Vorbörse deutete dies bereits mit einem großen GAP an. Wie vollzog sich diese Bewegung letztlich?

Handelstag nach der FED

Erfahrungsgemäß bewegt sich der Aktienmarkt am Tag nach der US-Notenbanksitzung stärker als am eigentlichen Tag der Zinsentscheidung. Dies liegt daran, dass die Zinsentscheidung um 20 Uhr unserer Zeit und damit bereits nach dem XETRA-Ende stattfindet und selbst an der Wall Street nur noch wenig Zeit für eine entsprechende Bewegung verbleibt. In dieser Phase kam es zu Abgabedruck, der bis beinahe an die Tiefs des Handelstages reichte.

Davon bekam der DAX wenig mit, wohl aber von der nächtlichen Bewegung der US-Futures. Sie nahmen weiter Fahrt auf der Unterseite auf und sorgten damit für eine negative Eröffnung am Deutschen Aktienmarkt. Hier standen laut der gestrigen Morgenanalyse erst einmal die Wochentiefs im Fokus:

[caption id="attachment_37522" align="alignnone" ]20200130_dax_vorboerse_unter_tickmill.png DAX-Vorbörse zeigt Wochentiefs[/caption]

Sie boten eine erste Unterstützung und für das Trading mehrfach spannende Einstiege

Letztlich wurde dieser Bereich ebenso getestet, wie das so entstandene GAP auf der Oberseite. Es verkleinerte sich zwar, doch ist nicht geschlossen worden.

Am Nachmittag brach dann auch diese Unterstützung um 13.160 Punkte und mit 13.118 wurde fast genau die Range-Kante aus dem übergeordneten Chartbild markiert. Dies ist hier entsprechend dargestellt:

[caption id="attachment_37575" align="alignnone" ]20200130_dax_range_tickmill.png Blick auf ehemalige Range im DAX[/caption]

Das Reversal ab dieser Kante endete dann zum XETRA-Schluss recht genau an den alten Wochentiefs:

[caption id="attachment_37574" align="alignnone" ]20200130_dax_mittelfrist_tickmill.png DAX beendet Handel an alten Wochentiefs[/caption]

Damit konnte der Tag zumindest vor einem neuen 200-Punkte-Minus gerettet werden. Es wurden am Ende "nur" 188 Punkte - wohl auch, da ein Großteil der Abwärtsbewegung bereits mit einem GAP (geld verzeichnet) erzielt wurde:

[caption id="attachment_37577" align="alignnone" ]20200130_dax_vortag_trend_tickmill.png Klarer Abwärtstag im DAX[/caption]

Die Eckdaten sind hier entsprechend verzeichnet:

Eröffnung13.186,49PKT
Tageshoch13.262,18PKT
Tagestief13.118,97PKT
Vortageskurs13.345,00PKT

Am Abend gab es an der Wall Street ein entsprechendes Reversal, was den Dow Jones bis auf den Punkt der Zinsentscheidung zurückbrachte. Mit 400 Punkten Tagesschwankung war hierbei der Stimmungsumschwung im Tagesverlauf deutlich zu spüren:

[caption id="attachment_37581" align="alignnone" ]20200131_dow_vorabend_tickmill.png Dow Jones am Tag nach der FED[/caption]

Was leitet man darauf für das Trading zum Wochenschluss ab:

Ideen für den Freitagshandel

Das GAP deckelt erst einmal das Chartbild, auch wenn es ein wenig kleiner wurde, beträgt es noch immer rund 80 Punkte:

[caption id="attachment_37576" align="alignnone" ]20200130_dax_vortag_tickmill.png 80 Punkte GAP verbleiben im DAX[/caption]

Dies sollten wir jedoch erst diskutieren, wenn wir über der 13.240 notieren. Denn an dieser kleineren Barriere hatte sich der DAX heute morgen mehrfach "festgefahren".

Vor dieser Schwelle gilt es, die 13.210 und damit das Eröffnungsniveau vom Donnerstag anzulaufen. Mit der Überschreitung der alten Wochentiefs bei 13.16x wäre dies mein erstes Ziel auf der Long-Seite:

[caption id="attachment_37573" align="alignnone" ]20200130_dax_mittelfrist_chance_tickmill.png Alte Wochentiefs als Trigger für DAX-Long[/caption]

Gelingt kein Rebreak dieser Marke, ist erneut mit einem Test der 13.11x Punkte und damit mit der unteren Range-Kante im großen Chartbild zu rechnen. Hält auch diese nicht, steht uns weiterer Abgabedruck bevor. 13.080 und 13.050 Punkte sind damit nicht mehr weit entfernt und aus meiner Sicht der nächste Anlaufpunkt der Bären. Auch die runde Marke von 13.000 Punkten stände dann zur Debatte.

Doch die Vorbörse hat auch heute erst einmal wieder eine "Überraschung" parat. Das Reversal an der Wall Street vom Vorabend ist nicht spurlos an der DAX-Prognose vorbeigezogen. Entsprechend fester dürfte der DAX heute eröffnen und orientiert sich im Nachthandel bereits an der Eröffnung vom Donnerstag:

[caption id="attachment_37580" align="alignnone" ]20200131_dax_vorabend_tickmill.png DAX erinnert sich an Donnerstag-Eröffnung[/caption]

Zoomt man diesen Bereich weiter auf, ergibt sich in Kombination mit dem gestrigen Handelstag eine Zone von rund 20 Punkten, welche mir als Trigger für den heutigen Handelstag dient:

[caption id="attachment_37578" align="alignnone" ]20200131_dax_nachthandel_tickmill2.png Trigger im DAX für den Freitag[/caption]

Erste Handelsidee des Tages

Fallen wir konkret unter 13.190 ist das GAP zum XETRA-Ende und damit die 13.160 wieder aus den oberen Chartbildern (Entscheidungsmarke) für mich das erste Ziel.

Verlassen wir die 13.220 auf der Oberseite sind 13.250 und in der Ausdehnung auch 13.17x Punkte als Erholung schaffbar:

[caption id="attachment_37579" align="alignnone" ]20200131_dax_nachthandel_trigger_tickmill.png Long-Setup im DAX für Freitag[/caption]

Beide Szenarien gelten womöglich mehrfach am Tag, falls uns dieser Bereich im Rahmen der Wirtschaftsdaten öfters beschäftigt.

Wirtschaftstermine am letzten Januar-Handelstag

Zum Wochenausklang steht vor allem der Brexit auf der Tagesordnung. Dennoch (oder gerade deswegen) sollte hier noch einmal auf das Verbrauchervertrauen in Grossbritannien geschaut werden.

11.00 Uhr stehen diverse Daten aus der EU an, wie das Bruttoinlandsprodukt und die Verbraucherpreise.

Um 14.30 Uhr geht der Blick dann nach Amerika. Hier stehen mit den Privatausgaben, den persönlichen Einkommen und dem PCE Kerndeflator gleich mehrere Wirtschaftsdaten an.

Um 15.45 Uhr folgt noch der Chicagoer Einkaufsmanagerindex und 16.00 Uhr das Uni Michigan Verbrauchervertrauen.

Welche Werte hier zu erwarten sind, entnehmen Sie bitte folgender Übersicht:

[caption id="attachment_37582" align="alignnone" ]2020-01-30-wirtschaftstermine.png Wirtschaftstermine am 31.01.2020[/caption]

Damit wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Wochenausklang. Nutzen Sie gerne weitere Meinungen für Ihre Handelsentscheidungen aus unserem Research.

Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

 

 

Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.

Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.