Der DAX ist auf dem Weg zum Support bei 13.400 Punkten. Hier stellt sich die Frage: Hält diese Marke oder kommt eine tiefere Korrektur? Gold konnte zuletzt glänzen. Doch sind diese Kursanstiege nachhaltig? Beim WTI hingegen hielten sich die Käufer am Widerstand zurück. Ist das der Anfang vom nächsten Kursrutsch?
DAX – Wird die Unterstützung bei 13.400 Punkten halten?
Der DAX hat die letzte Handelswoche mit ersten Anzeichen einer beginnenden Regression beendet. Die im Stundenchart zu sehenden fallenden Hochs und Tiefs kennzeichnen dieses Bild. Eine wichtige Marke für den weiteren Kursverlauf stellt das aktuelle Trendtief der Stunde um 13.400 Punkte dar. Prallen die Kurse daran ab, finden steigende Notierungen neben dem Trendhoch bei 13.602 Punkten auch an den untergeordneten Hochs bei 13.533 und 13.577 Punkten Orientierung. Kurse unter dem Trendtief sprechen für eine Ausweitung der regressiven Phase und bringen neben dem Schwungbereich um das Trendumkehrlevel bei 13.285 Punkten auch die tieferliegenden Trendtiefs um 13.221 und 12.978 Punkte ins Spiel.
GOLD – Steht ein erneuter Abschwung bevor?
Nach dem dynamischen Kursrücksetzer beim Gold zum Beginn der vergangenen Handelswoche kehrten die Käufer zur Wochenmitte wieder in Aktion und sorgten für eine erste Gegenbewegung. Der dabei entstandene – im Stundenchart ersichtliche – Aufwärtstrend, verläuft innerhalb eines engen Kanals. Bezogen auf den vorangegangenen Aufwärtstrend besteht hier zunächst noch das Potential einer Ausdehnung dieser Phase bis in den Bereich des Drehbereichs um 1.580 USD bzw. des letzten Zwischenhochs um 1.594 USD. Ein Ausbruch durch die Unterseite des Kanals zeichnet hingegen ein bärisches Bild. Das Potential für Kursrückgänge lässt sich aus der Charthistorie anhand der Zwischentiefs bei 1.547 USD bzw. 1.536 USD beziffern. Kurzfristige Anlaufmarken auf dem Weg zum ersten Support um 1.547 USD bieten die tieferliegenden Drehbereiche um 1.562 USD sowie 1.552 USD.
WTI – Löst der Abprall vom Widerstand einen Abverkauf aus?
WTI hat innerhalb des Abwärtstrends bis in den Bereich des letzten Ausbruchs um die Marke von 52,00 USD korrigiert. In diesem Level kam es zur Umkehr der Nachfrage und damit zur Ausbildung eines entsprechenden Korrekturmusters. Setzen sich die Kursrückgänge unter die Marke von 50,00 USD fort, ist ein Bewegungsfortgang an das derzeitige Trendtief bei 49,25 USD zu erwarten. Notierungen darunter richten mittelfristig den Fokus auf den chartechnischen Unterstützungsbereich um das Jahrestief 2018 um 42,15 USD. Vor dem Trendtief um 49,25 USD einsetzende Preissteigerungen bietet das Zwischenhoch um 52,10 USD einen ersten Anlaufpunkt.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.